MietkautionsBürgschaft
Die einfache Alternative für Mieter
Ein Umzug kann ganz schön teuer werden. Nutzen Sie die R+V-MietkautionsBürgschaft, anstatt die Mietkaution in bar oder als Sparbuch zu hinterlegen. Dadurch schaffen Sie sich finanziellen Freiraum und haben so mehr Geld für Ihre Einrichtung und Ihren Umzug übrig. Welche weiteren Vorteile Ihnen die MietkautionsBürgschaft der R+V bietet, erfahren Sie hier.
R+V-MietkautionsBürgschaft im Überblick
Finanziellen Spielraum bewahren
Sie haben Ihre Traumwohnung gefunden, müssen aber eine Kautionssumme von bis zu drei Monatskaltmieten hinterlegen. Bewahren Sie sich den finanziellen Spielraum, um zum Beispiel Möbel für Ihre neue Wohnung zu kaufen. Die R+V-MietkautionsBürgschaft ist eine flexible Alternative zum Kautionssparbuch oder zur Barkaution.
Ihre Vorteile mit der R+V-MietkautionsBürgschaft
- Mehr finanzielle Flexibilität, weil Sie die Mietkaution nicht in bar stellen müssen
- Keine Doppelbelastung, wenn Sie die Kaution Ihrer alten Wohnung noch nicht zurückerhalten haben
- Beitragsfreistellung der Bürgschaft bereits bei Beendigung des Mietverhältnisses
- Auch für bestehende Mietverhältnisse bei Zustimmung Ihres Vermieters nachträglich abschließbar
- Beitragsfreie Rückgabe innerhalb des ersten Monats, wenn Ihr Vermieter die Bürgschaft nicht akzeptiert
- Bürgschaften ab 4,17 Euro1 pro Monat – keine zusätzlichen Gebühren für Abschluss und Kontoführung
- Keine Mindestlaufzeit
Vorteile für Ihren Vermieter
- Kein Verwaltungsaufwand für die Abrechnung der Kautionssparbücher
- MietkautionsBürgschaft steht ab dem ersten Tag in voller Höhe zur Verfügung
- Maximale Sicherheit, da die R+V Mietkautionen bis zur gesetzlich zulässigen Höchstgrenze von drei Monatskaltmieten übernimmt
- Rechtssicherheit wie bei einer Barkaution, da die R+V-MietkautionsBürgschaft alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt
- Schnelle Neuvermietung, da Mieter durch den Wegfall der Barkaution keine finanziellen Hürden bewältigen müssen
- Die R+V als anerkannter und zuverlässiger Bürge und einer der Marktführer im Bereich Kautionsversicherungen
So funktioniert's
Nachdem Sie die R+V-MietkautionsBürgschaft beantragt und von der R+V ausgestellt bekommen haben, übergeben Sie sie an Ihren Vermieter. Wird die Bürgschaft nicht mehr benötigt, lassen Sie sich die darauf abgedruckte Bürgschaft-Freigabeerklärung von Ihrem Vermieter unterschreiben und senden sie zurück an die R+V. Mit Vorlage der Kündigungsbestätigung Ihres Vermieters wird die betroffene Bürgschaft bereits ab Beendigung des Mietverhältnisses beitragsfrei gestellt.
Quelle: R+V Allgemeine Versicherung AG (Stand: September 2023)
Leistungsbeispiel
Finanzielle Flexibilität
Ein angehender Student hat seine Traumwohnung gefunden. Aber in der neuen Wohnung ist keine Einbauküche vorhanden. Er möchte daher auf eigene Kosten eine Küche einbauen lassen und dafür einen Kredit aufnehmen. Da er nicht noch einen Kredit für die Mietkaution aufnehmen kann, sucht er nach einer flexiblen Alternative, um dem neuen Vermieter eine Sicherheit bieten zu können. Er entscheidet sich für die R+V-MietkautionsBürgschaft anstelle einer Barkaution. So bleibt ihm der nötige finanzielle Spielraum erhalten, den er zum Kauf der neuen Küche nutzen kann.
Einfach online abschließen

Wichtige Hinweise
Sobald Sie den Online-Antrag abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bitte öffnen Sie die E-Mail und bestätigen Sie den Antrag über den dort angegebenen Link. Erst nach dieser Bestätigung kann die R+V Ihren Antrag bearbeiten. Die Vertragsunterlagen und die Bürgschaft für Ihren Vermieter erhalten Sie per Post.
Häufige Fragen zur Mietkautionsbürgschaft
- 50 Euro jährlich, Kautionssumme 1.000 Euro, Zahlweise jährlich